Eine Frau steht vor einem Pfandautomaten und freut sich über ihren Bon.

Deutsche Pfandlotterie

CD und Kommunikation zum Launch für Soziallotterie

Mit ihrem innovativen Ansatz verbindet die Pfandlotterie Gutes tun, Umweltschutz und die Chance auf einen Gewinn von bis zu 100.000 €*. Anfang 2025 fiel der Startschuss für den deutschen Markt. Die Soziallotterie feierte, unterstützt von HOCHZWEI, ihre Premiere in Schleswig-Holstein.

Aufgabe

In Skandinavien ist die Pfandlotterie bereits etabliert und so erfolgreich, dass hohe zweistellige Millionenbeträge für wohltätige Organisationen gesammelt wurden. HOCHZWEI hat bei der deutschen Markteinführung des Erfolgsmodells beraten und diese kommunikativ begleitet: von der Entwicklung von Logo und Corporate Design über die Gestaltung diverser Werbematerialien bis zum Internetauftritt.

Flyer zur Pfandlotterie
Flyer zur Pfandlotterie
Ein hängendes Plakat zur Pfandlotterie

Umsetzung

Das Logo der Deutschen Pfandlotterie ist eine kreative Neuinterpretation des bekannten Recycling-Symbols. Der Kreislauf steht dabei für das Pfand-System, greift aber ebenso das Konzept vom „Geben und Nehmen“ auf. Das auffällige Rot und die Herzform wecken Emotionen und stellen die visuelle Verbindung zum guten Zweck her.

Ergänzt wird das Logo um den Claim „Zurück bringt Glück.“ Dank der Kürze und der Reimform ist er nicht nur einprägsam, sondern verdichtet gleichzeitig die wesentlichen Punkte „zurückbringen“ und Glück bringen“. Zudem bietet er ob der Doppeldeutigkeit Interpretationsspielraum, denn das „zurück“ kann sich sowohl auf das Wegbringen des Leerguts und den damit verbundenen Nachhaltigkeitsaspekt als auch auf „etwas zurückgeben“ in Form einer Spende beziehen. Ebenso steht Glück einerseits für den Gewinn, andererseits für die gute Sache und das damit verbundene positive Gefühl.

Zentrale Informationsquelle für Konsumenten und potenzielle B2B-Partner ist die Website. Auch hier setzt das markante Rot, das Überschriften und Störern die nötige Auffälligkeit verleiht, Akzente. Schirmherr der Deutschen Pfandlotterie ist der ehemalige Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holsteins, Peter Harry Carstensen, der die Besucher auf der Startseite „begrüßt“. Als bekanntes Gesicht wirkt er vertrauensbildend und zahlt somit auf die Seriosität des Vorhabens ein.

Da die Zielgruppe sehr breit ist, wurde Wert auf eine gut verständliche, bodenständige Sprache gelegt. Die Formulierungen sind positiv aktivierend, aber auf keinen Fall reißerisch. Klassische Glücksspielterminologien wurden bewusst vermieden.  

Die Funktionsweise der Pfandlotterie wird mittels illustrativer Anleitungen verdeutlicht, die ebenso unterhalt- wie einprägsam sind. Ein großer Fokus liegt darauf, transparent über die Hintergründe zu informieren. So finden sich auf der Internetseite aufschlussreiche Informationen zur Verwendung der Spendenmittel und der unterstützten Organisationen.

Ebenso essenziell wie im Digitalen ist die Kommunikation am PoS, insbesondere an den Pfandautomaten. Für diese wurde ein Design konzipiert, das auffällig und selbsterklärend zugleich ist. Flankiert wird dieses durch Deckenhänger, Beachflags, Fußbodensticker und weitere Werbemittel, die für eine starke Wirkung aus einem Guss sorgen.

 


*Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.check-dein-spiel.de oder 0800 13 72 70 0. Jugendschutz: Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Gewinnchancen
pro Lotterielos*: 1:583 für einen Gewinn / 1:66.666.666 für den Hauptgewinn. Gewinnchancen pro 1,50 € Pfandeinsatz**: Lotterielos: 1:19 für einen Gewinn / 1:2.222.222 für den Hauptgewinn. Da die Teilnahme Minderjähriger gesetzlich untersagt ist, erfolgt vor Gewinnausschüttung eine erneute Altersprüfung, um das bei der Registrierung eingegebene Geburtsdatum zu bestätigen. Eine Gewinnausschüttung an Minderjährige ist ausgeschlossen. *Chancenberechnung auf Basis von insgesamt 200.000.000 Lotterielosen à 0,05 €. **1,50 € entspricht 30 Lotterielosen à 0,05 €.